Elektro Rieger GmbHNürnberger Straße 830855 LangenhagenDeutschlandTelefon: +49-511-7853305Telefax: +49-511-7853306E-Mail: info(at)elektro-rieger.de
e-masters

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:

Elektro Rieger GmbH
Nürnberger Str. 8
30855 Langenhagen
Deutschland

Tel.: +49 511 7853305
E-Mail: info(at)elektro-rieger.de
Website: www.elektro-rieger.de

(3) Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Jhcon Datenschutzberatung
Herr Jörg Hagen
Königstr. 50 A
30175 Hannover
Deutschland

E-Mail: info(at)jhcon.de
Website: www.jhcon.de

(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

3 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten verwenden wir so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien zur Speicherung von Informationen zu Ihrer Nutzung der Website. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (persistente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Persistente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies haben verschiedene Funktionen. 

Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. das Consent-Management). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) auf Ihrem Endgerät oder technisch nicht notwendige Cookies gespeichert werden. Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen eines Drittunternehmens. Die Speicherung der betreffenden Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (Cookie-Einstellungen).

Für die den Betrieb der Webseite notwendige Cookies werden automatisch beim Aufruf der Webseite gesetzt.

Andere nicht für die Nutzung notwendige Cookies und Funktionalitäten des Webseitenbetreibers und von Dritten dürfen erst nach ihrer Zustimmung genutzt werden. Dazu werden Sie beim Aufruf der Webseite um eine Auswahl von erlaubten Cookies und Funktionen gebeten. Diese Auswahl wird wiederum in einem Cookie solange gespeichert, bis Sie dieses Cookie von Ihrem Endgerät löschen. Im Consent-Manager finden Sie weitere Angaben zu Cookie-Bezeichnungen, deren Aussteller und Lebensdauer sowie deren Funktionszuordnung.

Sie können jederzeit die Auswahl der zugelassenen Cookies und Funktion korrigieren (Cookie-Einstellungen).

4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

4.1Anfragen / Kontaktformular

(1) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, Kontaktadresse) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

(2) In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4.2Terminbuchungsfunktion

(1) Sie haben die Möglichkeit, über unser Terminbuchungssystem einen Ausführungstermin online mit uns abzustimmen. Hierzu benötigen wir die Angaben Ihrer Kontaktmöglichkeit, den freien Wunschtermin und Ihre Adresse, um Ihnen ein entsprechendes Angebot mit dem gewünschten Termin unterbreiten zu können. Dazu nutzen wir einen Dienstleister, der die entsprechenden Daten in unserem Auftrag auf einem Server innerhalb der EU verarbeitet und vertraglich durch uns zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Belange gebunden ist.

(2) Selbstverständlich können Sie sich auch weiterhin auf dem Postweg, per Telefon, mit dem Kontaktformular oder per E-Mail an uns wenden.

(3) Die Verarbeitung der diesbezüglichen personenbezogenen Daten nehmen wir im Rahmen der Vertragserfüllung mit Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin vor (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

4.3Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website und nach Ihrer Einwilligung im Consent-Manager (Cookie-Einstellungen) erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

4.4Nutzeranalyse – Google Analytics

(1) Wir benutzten Google Analytics nur mit Ihrer Einwilligung, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen (Cookie-Einstellungen).

(2) Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und gespeichert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Auf der Webseite erfolgt dies mit dem Consent-manager (Cookie-Einstellungen). Ihren Werbewiderspruch können Sie uns gegenüber unter den Kontaktdaten nach Nr. 1 Abs. 2 dieser Erklärung erklären.

6 Externe Links

Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unserer Seite Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Das ist beispielsweise bei Stellenangeboten mit einem Verweis zur Bundesagentur für Arbeit oder der Auflistung ausgewählter Partner der Fall. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Der Webseiten-Betreiber hat keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter und verweist daher auf deren Datenschutzerklärungen. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.

Information zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Art. 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für unsere Interessenten, Kunden und Geschäftspartner

1.Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher sind wir, die 

Elektro Rieger GmbH, Nürnberger Str. 8, 30855 Langenhagen
Tel.: +49 511 7853305, E-Mail.: info(at)elektro-rieger.de

Unser externer Datenschutzbeauftragter ist

Jhcon Datenschutzberatung
Dipl.-Ing. Jörg Hagen, Königstraße 50a, 30175 Hannover, E-Mail: info(at)jhcon.de

2.Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

a)Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Abwicklung unserer Geschäftsbeziehungen mit dem Unternehmen, welches Sie vertreten, erheben.

Konkret werden folgende Daten verarbeitet:

  • Name, Vorname und Kontaktdaten der Ansprechpartner
  • Name, Vorname und Kontaktdaten von Interessenten
  • Planungsdaten
  • im Fall der Nutzung elektronischer Medien: IT-Nutzungsdaten

b)Handelt es sich bei Ihnen als Interessent, Kunde oder Geschäftspartner jedoch um eine natürliche Person, werden bei der Realisierung des Geschäftsbetriebes folgende Daten, die wir zur Durchführung von vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen von Ihnen erheben, zusätzlich zu den o. g. Daten verarbeitet:

  • weitere Kontakt – wie Ihre Adresse
  • erweiterte Planungsdaten
  • Kontoverbindungsdaten
  • ggf. nicht unbedingt erforderliche Angaben wie z. B. das Geburtsdatum (freiwillig)

3.Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

zu 2. a):

Zur Vertragsanbahnung bzw. -abwicklung mit unseren Interessenten, Kunden oder Geschäftspartnern verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten als Ansprechpartner aus berechtigten Interessen des Verantwortlichen. Dabei wägen wir diese stets mit Ihren Persönlichkeitsrechten ab. Deshalb werden i. d. R. lediglich der Name und die geschäftlichen Kontaktdaten zur Dokumentation der Geschäftsbeziehung und der persönlichen Kontaktaufnahme verwendet. Die rechtliche Grundlage dazu bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Werden private Daten verarbeitet, basiert dies ausschließlich auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

zu 2. b):

Es werden Ihre personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich sind, verarbeitet. Die rechtliche Grundlage dazu bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Werden nicht unbedingt erforderliche Angaben verarbeitet, basiert dies ausschließlich auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

zu 2. a und b):

Als Interessent an Informationen und Produkten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten entweder im Rahmen einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, z. B. Marketing-Maßnahmen) oder aus berechtigtem Interesse des Verantwortlichen in Abwägung mit Ihren Persönlichkeitsrechten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei werden insbesondere die speziellen Vorgaben des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) berücksichtigt.

4.Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre Daten geben wir nicht an unberechtigte Dritte weiter.

Es werden jedoch im erforderlichen Umfang Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an

  • Finanzunternehmen (Überweisungen)
  • Behörden
  • externe Auftragnehmer entsprechend Art. 28 DSGVO

mitgeteilt.

5.Werden Ihre Daten an ein Drittland oder internationale Organisationen übermittelt?

Die Datenübermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder internationale Organisationen ist nicht vorgesehen.

6.Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, die sich beispielsweise aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben.

Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die Zweckbestimmung entfällt.

7.Welche Rechte haben Sie?

Sie haben gegenüber der Elektro Rieger GmbH das Recht auf: 

  • Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung der Daten, wenn sie fehlerhaft, veraltet oder in sonstiger Weise unrichtig sind (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist
  • Datenübertragbarkeit der bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO)
  • Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

8.Welche Widerspruchsrechte haben Sie?

Haben Sie für die Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, besteht das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Auch anderen Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie nach Art. 21 DSGVO gegenüber uns aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation für Sie ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Für Anliegen in dieser Art wenden Sie sich bitte an die o. g. Adresse.

9.Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich erforderlich bzw. vorgeschrieben?

Handelt es sich bei Ihnen als Kunde oder Geschäftspartner um eine natürliche Person, sind Ihre Angaben im Rahmen der Vertragsabwicklung und bei Ansprechpartnern von Kunden und Geschäftspartnern zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Geschäftsbeziehung zwingend erforderlich. Ohne Ihre Angaben kann das Rechtsgeschäft (Schuldverhältnis), bzw. die Geschäftsbeziehung nicht ordnungsgemäß abgewickelt werden, was bis zur Aufhebung des Vertrages bzw. der Nichterbringung von Leistungen oder Zahlungen führen könnte.

Stand: Februar 2021